Definition
Unter dem Tibiadefekt (auch Tibiale Hemimelie) versteht man eine Aplasie („das Fehlen“) oder Hypoplasie („Unterentwicklung“) der Tibia (Schienbein). Er ist häufig kombiniert mit Fehlen von Strahlen („Zehen“) an der Medialseite (Mittelseite) des Fußes und Varusfehlstellung („Kippfuß“) des Rückfußes, gelegentlich kommt es auch zu einer Hypoplasie des distalen (unteren) Femurs (Oberschenkelknochens). [1]
Vorkommen
Ein Tibiadefekt ist eine sehr seltene Fehlbildung. Er kommt bei mehr als 1 Mio. Geburten nur mit einer Häufigkeit von 0,21:10.000 vor. [2]
Einteilung
Man unterscheidet grob drei Typen nach Kalamchi und Dawe:
Typ I: vollständiges Fehlen der Tibia (Aplasie der Tibia)
Typ II: untere Hälfte der Tibia fehlt (Hypoplasie der Tibia)
Typ III: Fehlbildung der unteren Tibia mit Auseinanderstehen der Tibia und Fibula (tibiofibuläre Diastase). [1]